Wissenswertes über 

Handlaser- & Wobbelschweißen

Warum Laserschweißmaschinen nutzen?

Sie sind sehr schnell:

  • Der Laser ermöglicht eine extrem schnelle Erhitzung des Metalls, wobei das Risiko einer Verformung begrenzt wird.
  • Diese Technologie ist besonders effektiv beim Schweißen großer Mengen von Blechen und wird daher in der Automobilindustrie häufig eingesetzt.
     

Sie können an eine Vielzahl von Teilformen und Materialien angepasst werden:

  • Laserschweißmaschinen werden hauptsächlich zum Schweißen von Metallen, einschließlich hochschmelzender Metalle, eingesetzt.
  • Es ist auch möglich, nicht metallische Teile wie Porzellan und Glas damit zu schweißen.
  • Sie können damit Teile mit sehr unterschiedlichen Formen schweißen.
     

Sie sind erschwinglich:

  • Das Faserlaserschweißen ist jetzt mit unserer tragbaren Faserlaser-Schweißmaschine Lasermach Wobble SEHR erschwinglich und für jedes Unternehmen zugänglich.

Sie sind sehr genau:

  • Sie ermöglichen ein lokalisiertes, sehr feines, sehr sauberes, fast unsichtbares Schweißen.
  • Sie eignen sich besonders zum Schweißen kleiner Teile.
  • Diese Art des Schweißens ist in der Dental- und Schmuckindustrie sehr beliebt, da sie ein höchst ästhetisches Schweißen ermöglichen.
     

Sie können digital gesteuert werden:

  • Es ist jetzt möglich, die Qualität des Schweißens während des Schweißvorgangs von einem Computer aus zu kontrollieren.
  • Der hohe Automatisierungsgrad, den ein solches Verfahren ermöglicht, erlaubt es auch, Qualitätsprobleme zu erkennen und zu lösen.
     

Sie können digital gesteuert werden:

  • Es ist jetzt möglich, die Qualität des Schweißens während des Schweißvorgangs von einem Computer aus zu kontrollieren.
  • Der hohe Automatisierungsgrad, den ein solches Verfahren ermöglicht, erlaubt es auch, Qualitätsprobleme zu erkennen und zu lösen.
     

Technische Daten im Überblick

Technologischer Vorteil Konventionelle Schweißtechniken Laserschweißen (lightWELD)
Präzision und Genauigkeit moderat bis hoch sehr hoch
Wärmeeinflusszone (HAZ) groß sehr klein, minimaler Verzug und thermische Schädigung
Geschwindigkeit durchschnittlich bis zu 4-mal schneller als MIG und WIG
Automatisierung komplex einfach
Materialvielfalt begrenzt breite Vielfalt
Materialverlust moderat bis gering sehr gering
Energieeffizienz niedrig bis moderat, abhängig von Anwendung sehr hoch, weniger Energieverbrauch
Arbeitsumgebung Beeinträchtigung durch Rauch und Schmutz weniger Rauch und Schmutz, saubere Arbeitsumgebung
Nachbearbeitung Nachbearbeitung erforderlich minimale bis keine Nachbearbeitung erforderlich
Schweißnahtqualität abhängig von Erfahrung des Nutzers konsistente, hochwertige und gleichmäßig saubere Nähte
Wobbelschweißen nein ja – bis zu 5 mm zusätzliche Schweißbreite

Aus diesem Grund stellen alle Metallhersteller 
auf Laserschweißen um.

Das Schutzgasschweißen oder MIG ist eine traditionelle Technik, bei der eine abschmelzende Elektrode verwendet wird, die sich gut für größere, schlecht passende Teile eignet.

  • Beim Laserschweißen werden keine abschmelzenden Elektroden verwendet, es ist weniger Kantenvorbereitung erforderlich, es lässt sich leicht automatisieren und ist bis zu 5-mal schneller.
  • Laser bieten außerdem eine höhere Präzision und eine geringere Wärmezufuhr.

Beim WIG-Schweißen wird eine nicht abschmelzende Elektrode verwendet. Es bietet eine bessere Prozesssteuerung als das Metall-Schutzgasschweißen, aber jeder Zusatzwerkstoff muss separat hinzugefügt werden.

  • Laser sind, bei höherer Präzision und geringerer Wärmezufuhr bis zu 10-mal schneller und lassen sich leichter automatisieren.

Plasma-Lichtbogenschweißen ist schneller als Wolfram-Inertgas-Lichtbogenschweißen, aber viel langsamer als Laserschweißen. Durch den großen Schmelzbad ist PAW gut für schlecht ausgerichtete Teile geeignet, erzeugt aber für viele Anwendungen zu viel Wärme.

  • Laser bieten eine höhere Präzision, sind schneller und haben eine geringere Wärmezufuhr in einem berührungslosen Prozess.
  • Laser-Wobbelschweißen ist bei falsch ausgerichteten Teilen genauso effektiv und erfordert keine tägliche Wartung des Prozesskopfes.

Das Widerstandspunktschweißen wird in der Regel zum Verbinden von 2 übereinandergestapelten Materialstücken verwendet.

  • Laser benötigen nur einen einseitigen Zugang, sind viel schneller und erzeugen Schweißnähte mit höherer Festigkeit.
  • Laser benötigen keine Elektroden und eliminieren die Kosten und den Zeitaufwand für den Elektrodenaustausch.

Das Elektronenstrahlschweißen bietet eine hervorragende Schweißqualität und eine geringe Wärmeeinflusszone. Da der Prozess in einer Vakuumkammer stattfindet, ist der Verunreinigungsgrad sehr gering.

  • Die Laserschweißgeschwindigkeit ist ähnlich wie beim Elektronenstrahlschweißen, aber da beim Laserschweißen keine Teile durch eine Vakuumkammer transportiert werden müssen, ist die Laserzykluszeit deutlich kürzer.


Warum TRM oder LaserNIC Maschinen einsetzen?

Laser bieten berührungslose, schnelle Metallschweißlösungen für die fortschrittliche Fertigung in unzähligen Branchen. 
Mit Faserlasern ist das Laserschweißen zu einem äußerst zuverlässigen, leicht automatisierbaren Verfahren geworden, das höchste Teilequalität bietet, 
in der Regel zu den niedrigsten Verarbeitungskosten und praktisch wartungsfrei.


Enorme Schnelligkeit 

Das Laserschweißen ist viel schneller und vielseitiger als herkömmliche Schweißmethoden. Die Laserenergie liefert eine konstante Energie an den Schweißpunkt. Dies bedeutet eine hervorragende Geschwindigkeit, Wärmekontrolle und Nahtqualität. Hohlräume und Taschen werden eliminiert und eine Nachbearbeitung ist nicht erforderlich.
 

Minimale Wärmezufuhr

Der Laser ermöglicht eine extrem schnelle Erwärmung des Metalls und begrenzt gleichzeitig das Risiko einer Verformung. Er reduziert unsachgemäße Änderungen an Bauteilen. Eine geringere Wärmeübertragung auf das umgebende Metall bedeutet auch eine geringere Verformung an der Schweißnaht. Außerdem gibt es eine viel kleinere Wärmeeinflusszone und viel weniger Risse direkt neben der Schweißnaht.
 

Äußerste Präzision 

Laserschweißmaschinen ermöglichen ein lokales, sehr feines, sauberes, fast unsichtbares Schweißen mit hoher Präzision. Die Laserstrahlen lassen sich leicht steuern, um kleinste Teile zu schweißen, ohne sie zu beschädigen. Sie eignen sich daher besonders zum präzisen Schweißen kleiner Teile.
 

Hohe Konsistenz

Laserschweißmaschinen bieten eine konsistente Wiederholbarkeit. Eine Schweißnaht kann von der nächsten praktisch nicht unterschieden werden.
 

Hohe Festigkeit

Laser-Wobbel-Schweißgeräte erzeugen Schweißnähte mit sehr hoher Festigkeit.
 

Anpassung an eine Vielzahl von Teilformen und Materialien

Laserschweißmaschinen können Teile mit sehr unterschiedlichen Formen schweißen und komplexe Verbindungen herstellen. Sie ermöglichen auch das Zusammenschweißen von Materialien, die sich voneinander unterscheiden.

 

Keine Abnutzung 

Laserschweißmaschinen arbeiten berührungslos, sodass keine Abnutzungsgefahr für die Maschine besteht. Es ist nicht notwendig, Werkzeuge oder Elektroden zu wechseln, was einen klaren Vorteil in Bezug auf Abfallreduzierung bedeutet. Reine und stabile Faserlaserquelle, 100.000 Stunden Lebensdauer, wartungsfrei.
 

Hervorragende Wirtschaftlichkeit

Laserschweißmaschinen haben eine hohe elektrooptische Umwandlungseffizienz (32 % Standard und bis zu 50 % mit unserer EcolEner-Technologie), eine hervorragende Strahlqualität, eine hohe Energiedichte und Zuverlässigkeit sowie eine breite Modulationsfrequenz. Der Energieverbrauch ist dabei gering und liegt nur bei 20 % bis 30 % eines herkömmlichen Schweißgeräts. Dadurch haben Sie sehr niedrige Betriebs- und Wartungskosten.
 

Höchste Teileausbeute

Die hohe Stabilität der Laserleistung und des Strahlprofils des Faserlasers gewährleistet einen wiederholbaren Prozess, der jedes Mal die gleiche hochwertige Schweißnaht liefert. Dieser berührungslose Prozess ohne Verschleißflächen stellt sicher, dass das letzte Teil, das Sie produzieren, genauso ist, wie das erste.
 

Hoher Durchsatz

Die hohe Geschwindigkeit der Laserbearbeitung ermöglicht in Kombination mit der einfachen Hochgeschwindigkeitsautomatisierung und dem Wegfall der meisten Nachbearbeitungsschritte deutlich kürzere Zykluszeiten als bei konkurrierenden Technologien. Berücksichtigt man den Prozess mit hoher Ausbeute, liefert das Wobble-Faserlaserschweißen schneller mehr gute Teile als alternative Fügetechniken.
 

Schnelle Rendite

Zusammen mit der schnelleren und kostengünstigeren Verarbeitung sorgen die hohe Betriebszeit und Verfügbarkeit des Laserschweißsystems, die durch den wartungsfreien Faserlaser ermöglicht werden, für die niedrigsten Kosten pro geschweißtem Teil und die schnellste Rendite.